Wozu Coaching Supervision?

 
Roter Apfel hüpft.jpg

Supervision für Coaches – ob Förderung der Coaching-Kultur im Unternehmen, professionelle Weiterentwicklung, kontinuierliche Qualitätssicherung, oder professionsethisches Best-Practice – viele der zertifizierenden Verbände empfehlen oder verlangen Coaching Supervision, so auch die DGSF. Ich biete Einzel- und Gruppensitzungen, sowie Intensivtage – und gerne auch maßgeschneiderte Formate für Ihr Unternehmen.

Roter Apfel in 6er Reihe.jpg

Die meistgenannten Gründe, weshalb Coaches Supervision in Anspruch nehmen sind (1) ein Bedarf nach qualifizierter Kritik im Rahmen wohlwollender Gespräche, (2) der Wunsch nach Kompetenzentwicklung als Coachin, (3) eine fundierte Qualitätssicherung der eigenen Arbeit, (4) die kontinuierliche Entwicklung der professionellen Persönlichkeit, und (5) die Suche nach Selbsterfahrung (vgl. Grant 2012).

Roter Apfel in 4er Reihe.jpg

Als Coaching Supervision-Alumnus der Oxford Brookes University Business School und seit vielen Jahren erfolgreicher Führungscoach, Supervisor und Lehrcoach stelle ich Ihnen oder Ihrem Unternehmen einen praxiserprobten Rahmen zur Verfügung, um Ihre Coaching-Tätigkeiten weiter zu professionalisieren - gerne auch online. Kontaktieren Sie mich!


DGSF (2016): Ethik-Richtlinien, Seite 2.
Grant, A. (2012): Australian Coaches‘ Views on Coaching Supervision. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, Jahrgang 10, Band 2, Seiten 17-33 (vgl. Seite 23).